Im Notfall

Notaufnahme Rotkreuzklinik Lindenberg
Tel. 08381/809-0  (24 Stunden besetzt)

Adresse:
Rotkreuzklinik Lindenberg
Dr.-Otto-Geßler-Platz 1
88161 Lindenberg
Anfahrt

Die Zentrale Notaufnahme finden Sie links an der Pforte vorbei beim chirurgischen Sekretariat. Bitte melden Sie sich gleich an der Pforte beim Haupteingang. Ab 22 Uhr bitte über den Seiteneingang links am Haus bei der Zufahrt der Rettungsfahrzeuge klingeln.

Weitere Notrufnummern:
Notruf für Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst: 112
Kassenärztliche Notrufnummer: 116 117

Nach oben

Onkologisches Zentrum

 

Unsere Behandlungsschwerpunkte

In unserem Onkologischen Zentrum behandeln wir sämtliche bösartigen (malignen) Tumoren in den verschiedenen Geweben des Körpers (Onkologie) sowie Erkrankungen des Blutes und des blutbildenden Knochenmarks (Hämatologie). Die Behandlung unserer Patienten erfolgt nach neuesten medizinischen Erkenntnissen und unter Anwendung moderner und bewährter Therapieverfahren. Alle notwendigen medizinischen Disziplinen sind dafür unter einem Dach vereint.

Jeder Patient erhält eine auf sein Krankheitsbild individuell angepasste Therapie. Dafür arbeiten unsere Spezialisten fachübergreifend zusammen:

  • In der interdisziplinären Tumorkonferenz werden umfassende Therapiekonzepte für alle Tumorerkrankungen gemeinsam mit internen und externen Vertretern anderer Fachdisziplinen festgelegt (z. B. Viszeralchirurgie (Bauchchirurgie), Urologie etc.).
  • Es bestehen enge Kooperationen mit den umliegenden Strahlentherapiepraxen, Pathologie in Wangen und mit anderen hämato-onkologischen Abteilungen, wie z. B. am Rotkreuzklinikum in München
  • Sofern nötig werden Spezialisten aus anderen Kliniken hinzugezogen.
  • Die umfassende und ganzheitliche Betreuung erfolgt durch ein hochqualifiziertes Team zu dem u. a. eine Psychoonkologin gehört.

 

Unsere Schwerpunkte liegen auf der Behandlung von Patienten mit:

  • bösartigen Erkrankungen des Verdauungstraktes
  • bösartigen Erkrankungen der Lunge
  • bösartigen Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich
  • bösartigen Erkrankungen aus dem Urogenitalbereich inklusive Hodentumoren
  • bösartigen Erkrankungen aus dem gynäkologischen Bereich inklusive Brustkrebs
  • Lymphdrüsenkrebs (maligne Lymphome)
  • bösartigen Erkrankungen des Knochenmarks, wie z. B. dem multiplen Myelom oder anderen Plasmazellerkrankungen wie der Leichtketten-Amyloidose


Hierbei kommen folgende Therapien zum Einsatz:

  • klassische Chemotherapien
  • Immuntherapien (z. B. Antikörpertherapie)
  • hormonelle Therapien
  • Strahlentherapie (externe Kooperationspartner)

Diese Therapien können je nach Bedarf sowohl ambulant als auch unter stationären Bedingungen erfolgen.